Die Medizinische Fakultät hat Dr. Piet van der Keylen, M. Sc. vom Institut für Allgemeinmedizin vorgeschlagen. Herr van der Keylen ist ein Lehrer aus Leidenschaft. Er wurde schon mehrfach mit dem evaluationsbasierten Lehrpreis im vorklinischen Studienabschnitt Humanmedizin der medizinischen Fakultät ausgezeichnet. Im Rahmen eines neuen Wahlpflichtfaches führt Herr van der Keylen die Studierenden frühzeitig und erfolgreich an wissenschaftliche Konzepte und Methoden heran. Als kompetenter und hilfsbereiter Ansprechpartner war er in den vergangenen Semestern auch mit digitalen Lernformaten beständig präsent.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.
Die Medizinische Fakultät hat Dr. Piet van der Keylen, M. Sc. vom Institut für Allgemeinmedizin vorgeschlagen. Herr van der Keylen ist ein Lehrer aus Leidenschaft. Er wurde schon mehrfach mit dem evaluationsbasierten Lehrpreis im vorklinischen Studienabschnitt Humanmedizin der medizinischen Fakultät ausgezeichnet. Im Rahmen eines neuen Wahlpflichtfaches führt Herr van der Keylen die Studierenden frühzeitig und erfolgreich an wissenschaftliche Konzepte und Methoden heran. Als kompetenter und hilfsbereiter Ansprechpartner war er in den vergangenen Semestern auch mit digitalen Lernformaten beständig präsent.
Vita
zur Vita von Dr. Piet van der Keylen